Auf Initiative von engagierten Eltern, die sich für ihre Kinder ein Betreuungsangebot nach den Prinzipien der Waldorfpädagogik wünschten, wurde der Waldorfkindergarten – Wattenscheid e.V. 1977 gegründet und ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.
Da der Bedarf an Betreuungsplätzen beständig wuchs, erweiterten wir unser Konzept und im Jahr 2009 erfolgten einige Um- und Erweiterungsbauten. So sind wir in der Lage Kinder ab dem vollendeten 2. Lebensjahr aufzunehmen. Mit Ausweitung der Tagesbetreuungszeiten bis 14:00 Uhr und 16:30 Uhr wird auch ein Mittagessen angeboten.
Im Jahre 2018 richteten wir zusätzlich eine Waldgruppe ein. Sie hat ihren festen Standort in zwei Bauwagen auf dem Kindergartengelände.
Unser Kollegium ist ein multiprofessionelles Team aus etwa 20 pädagogischen Mitarbeitenden, begleitet die 105 Kinder, die sich auf unsere fünf Gruppen verteilen, empathisch und liebevoll um ihren eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen.
„Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt.
Gerald Hüther
Organigramm unseres Kindergartens
Der Waldorfkindergarten Wattenscheid fühlt sich ausdrücklich der Wahrung der Menschenrechte und der UN Kinderrechtskonvention verpflichtet und möchte Vorbild für eine lebendige, diverse und offene Gesellschaft sein. Die gegenseitige Wertschätzung prägt unser soziales Miteinander, welches offen für Menschen aus allen Bevölkerungsgruppen ist.
Wir verstehen uns als Einrichtung ohne Auslese und Diskriminierung und sehen alle Menschen als frei und gleich an Würde und Rechten an, unabhängig ihrer ethnischen Zugehörigkeit, nationalen oder sozialen Herkunft, Geschlecht, Alter, Sprache, Weltanschauung oder Religion. (vgl. Erklärung gegen Rassismus und Diskriminierung der Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V., 2022)
Wir treten für vielfältige Lebensformen ein, fördern das interkulturelle und interreligiöse Zusammenleben und streben die aktive Teilhabe aller an der Gestaltung unseres Kindergartens an.
Der Waldorfkindergarten Wattenscheid distanziert sich ausdrücklich von allen Äußerungen im Gesamtwerk Rudolf Steiners, die eine rassistisch diskriminierende Haltung zum Ausdruck bringen. Sie stehen im Widerspruch zur Grundausrichtung der Waldorfpädagogik, die wir mit unserer Arbeit zeitgemäß weiterentwickeln wollen.
Der Waldorfkindergarten Wattenscheid duldet weder rassistische noch diskriminierende Tendenzen und verwehrt sich ausdrücklich gegen jede rassistische oder nationalistische Vereinnahmung.
Auf Initiative von engagierten Eltern, die sich für ihre Kinder ein Betreuungsangebot nach den Prinzipien der Waldorfpädagogik wünschten, wurde der Waldorfkindergarten – Wattenscheid e.V. 1977 gegründet und ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.
Da der Bedarf an Betreuungsplätzen beständig wuchs, erweiterten wir unser Konzept und im Jahr 2009 erfolgten einige Um- und Erweiterungsbauten. So sind wir in der Lage Kinder ab dem vollendeten 2. Lebensjahr aufzunehmen. Mit Ausweitung der Tagesbetreuungszeiten bis 14:00 Uhr und 16:30 Uhr wird auch ein Mittagessen angeboten.
Im Jahre 2018 richteten wir zusätzlich eine Waldgruppe ein. Sie hat ihren festen Standort in zwei Bauwagen auf dem Kindergartengelände.
Unser Kollegium ist ein multiprofessionelles Team aus etwa 20 pädagogischen Mitarbeitenden, begleitet die 105 Kinder, die sich auf unsere fünf Gruppen verteilen, empathisch und liebevoll um ihren eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen.
„Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt.
Gerald Hüther
Adresse
Waldorfkindergarten
Wattenscheid e.V.
Reiterweg 13
44869 Bochum
Kontakt
info@wakigawat.de
Telefon: 02327 73096
Telefax: 02327 977333
Informationen
Gestaltung, Fotografie und Umsetzung
Adresse
Waldorfkindergarten
Wattenscheid e.V.
Reiterweg 13
44869 Bochum
Kontakt
info@wakigawat.de
Telefon: 02327 73096
Telefax: 02327 977333
Informationen
Gestaltung, Fotografie und Umsetzung